09261 / 678 - 403 od. 461
soziale.angelegenheiten@lra-kc.bayern.de
Mo. bis Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr
Di. und Mi. 13:30 bis 15:30 Uhr
Do. 13:30 bis 17:30 Uhr

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe

all fields marked with a (*) are required and must be filled out

Hinweis auf zwingend benötigte Unterlagen

Wir empfehlen vor dem Ausfüllen des Antrags folgende Unterlagen bereit zu halten:

  • Nachweise zu den Wohnverhältnissen/Kosten der Unterkunft
  • Nachweise zum Einkommen und Vermögen
  • Kontoauszüge der letzten drei Monate
  • Nachweise zu sämtlichen weiteren Leistungen (z.B. ALG I, ALG II, Wohngeld, Pflegegeld, Unterhalt)
  • Nachweise zu individuellen Gegebenheiten (z.B. Schwerbehindertenausweis, Aufenthaltstitel)

Das Formular kann nur abgeschickt werden, sofern die entsprechende/n Unterlage/n hochgeladen wurde/n.

(Format: PDF, JPG, JPEG, PNG - max. Größe: 5 MB)

Um fortzufahren wählen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten:

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen für Privatpersonen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für die Online- Dienste aller Behörden nutzen.

Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt. 

Voraussetzungen

Personalausweis mit freigeschalteter PIN,

Lesegerät, bzw. Smartphone mit NFC

Hinweis:

Ersetzt das Anschreiben per Brief und Unterschrift.

Durch Betätigung dieser Schaltfläche kommen Sie direkt zur manuellen Eingabe auf das von Ihnen gewählte Formular.

In diesem Fall müssen Sie das Formular nach dem Ausfüllen ausdrucken, unterschreiben und anschließend an das Landratsamt Kronach schicken.

Voraussetzung

gültige Mailadresse

Hinweise

Dieser Kommunikationsweg erfüllt nicht die Schriftformerfordernis. Beachten Sie bitte, dass Sie das ausgefüllte Formular ausdrucken und unterschreiben müssen. Dann bitte per Post oder Fax an das Landratsamt senden.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Organisationsbezogene Daten
Ihre persönlichen Daten

Copy & Paste ist für die Email-Validierung deaktiviert!

Bitte wiederholen Sie hier Ihre E-Mailadresse zur Überprüfung der Richtigkeit.

Hilfebedürftige Person bzw. Antragssteller(in) bei Grundsicherung (GS)

Für

(z.B. Hilfe bei Krankheit, Hilfe zur Pflege)

Hinweis:

Um sachgerecht über Ihren Antrag entscheiden zu können, werden von Ihnen Informationen und Unterlagen benötigt. Sie werden deshalb gebeten, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Die Richtigkeit der Angaben ist durch Zustimmung der jeweiligen Person oder ihres gesetzlichen Vertreters auf der letzten Seite zu bestätigen. Die Datenerhebung im Zusammenhang mit dem Antrag erfolgt nach § 67 a Abs. 2 Satz 1 SGB X. Die weitere Datenverarbeitung nach § 67 b Abs. 1 SGB X. Ihre Mitwirkungspflicht in diesem Verfahren ergibt sich aus § 60 Abs. 1 SGB I. Um Missbräuche zu vermeiden, werden Ihre Angaben teilweise mit Angaben, die Sie evtl. gegenüber anderen Leistungsträgern gemacht haben, automatisch verglichen (§ 118 SG XII).

Hinweis:

Die nachstehenden Daten sind zur Entscheidung über Ihren Antrag erforderlich und werden gemäß § 67 a SGB X erhoben. Die Auskunftsverpflichtung ergibt sich aus §§ 60 ff. SGB I.

Die gemachten Angaben sind durch entsprechende Nachweise zu belegen! Die aktuellen lückenlosen Kontoauszüge der letzten drei Monate aller Konten sind unabhängig von den gemachten Angaben zwingend beizufügen!

Persönliche Verhältnisse

Hilfebedürftige Person bzw. Antragsteller(in) bei Grundsicherung (GS)

Erwerbsminderung

JaNein
Erwerbsgemindert/arbeitsunfähig
Pflegebedürftigkeit

Behinderung

Schwerbehindertenausweis ausgestellt am:

Betreuer/in

Bei Ausländern aufenthaltsrechtl. Status

Ausweispapiere

(bei Spätaussiedlern)

Ehegatte/Lebenspartner*/Partner oder eheähnlichen Gemeinschaft bzw. Antragsteller(in) 2 bei GSI

Datumangaben nur bei Änderung gegenüber der letzten Erklärung

Erwerbsminderung

JaNein
Erwerbsgemindert/arbeitsunfähig
behindert
pflegebedürftig

Schwerbehindertenausweis ausgestellt am:

Betreuer/in

Bei Ausländern aufenthaltsrechtl. Status

Ausweispapiere

(bei Spätaussiedlern)
Familienverhältnisse

Außer der hilfebedürftigen Person und ihrem Ehegatten/Lebenspartner*/Partner der eheähnlichen Gemeinschaft leben noch in der Haushaltsgemeinschaft

(bei Kindern)

Unterhaltspflichtige Angehörige

Zu den unterhaltspflichtigen Angehörigen zählen Eltern und Kinder

Bei allen Hilfen nach SGB XII

Einkommensverhältnisse der hilfebedürftigen Person und der im Haushalt lebenden Personen:

Sie haben die Möglichkeit weitere im Haushalt lebende Personen über das Feld "weitere hinzufügen" am Ende der Maske zu erfassen

Art des Einkommens

(z.B. Verdienstbescheinigung, Rentenmitteilung bzw. Bescheide über sonstige Sozialleistungen)

Vom Einkommen evt. absetzbare Beiträge:

Sie haben die Möglichkeit weitere im Haushalt lebende Personen über das Feld "weitere hinzufügen" am Ende der Maske zu erfassen

(einschließlich Soli)

Aufwendungen zur Erzielung des Einkommens

(z.B. Verdienstbescheinigung, Rentenmitteilung bzw. Bescheide über sonstige Sozialleistungen)

Bargeld, Guthaben und sonstige Vermögen (auch im Ausland)

Sie haben die Möglichkeit weitere im Haushalt lebende Personen über das Feld "weitere hinzufügen" am Ende der Maske zu erfassen

(einschließlich Vermögenswirksamer Leistungen)

Wertpapiere/Depots

(Katasterauszug, Grundbuchauszug, Fotos etc.)

(Katasterauszug, Grundbuchauszug, Fotos etc.)

(z.B. Wohnrecht, Nießbrauch, Altenteilsrechte)

(Patentrechte, sonstige Vermögensgegenstände etc.)

(z.B. Spar- und Girokonten)

Mehrbedarfe

Sie haben die Möglichkeit weitere im Haushalt lebende Personen über das Feld "weitere hinzufügen" am Ende der Maske zu erfassen

(Merkzeichen G oder aG)

(§§ 30, 42b SGB

Mögliche Ansprüche gegen Dritte

Vermögensübertragungen

(z.B. Schenkung, Übergabevertrag, Altenteil)

Versicherungsansprüche

(auch im Ausland!)

Falls der Antrag abgelehnt wurde

Wenn kein Einkommen oder Vermögen vorhanden ist, bitte mit 0,00 eintragen.

Einkommen Hilfeempfänger
Vermögen Hilfeempfänger

z. B. KFZ, Wertgegenstände, Aktiendepots, etc.

Einkommen Ehegatte/Lebenspartner
Vermögen Ehegatte/Lebenspartner
Wohnverhältnisse und Kosten der Unterkunft

Selbstgenutztes Wohneigentum

Soweit Sie Haus-/Wohneigentum selbst bewohnen, ist eine Berechnung über die Kosten/Belastungen zu erstellen

Miete für Wohnung

(monatlich)

 

Die aktuellen Nachweise über Betriebs-, Neben- und Heizkosten sind dem Antrag zwingend beizufügen!

 

Änderungen in meinen persönlichen und/oder wirtschaftlichen Verhältnissen seit der letzten Beantragung
Unterhaltspflichtige Angehörige

Zu den unterhaltspflichtigen Angehörigen zählen Eltern und Kinder

Sie haben die Möglichkeit weitere im Haushalt lebende Kinder über das Feld "weitere hinzufügen" am Ende der Maske zu erfassen

Bei allen Hilfen nach SGB XII

Sonstiges

(z.B. Alg., Renten, Unterhaltshilfe nach LAG)

Bei Heim- oder Anstaltsunterbringung und -entlassung; bei besonderer Wohnform der Eingliederungshilfe (Ein- und Auszug)

(bei Heim- oder Anstaltsaufnahme, bei Einzug in besondere Wohnform)

 

(bei Übertritt/Umzug von einem Heim, einer Anstalt oder einer besonderen Wohnform in ein anderes Heim usw.)

(bei Entlassung/Auszug aus Heim/Anstalt/besondere Wohnform)

Bankverbindung

Sofern dies nicht Ihr eigenes Konto ist: Name und Vorname des Kontoinhabers/der Kontoinhaberin (Legitimation durch gültigen Personalausweis erforderlich)

Erklärung der hilfebedürftigen Person/des Antragstellers und seines/ihres Ehegatten/Lebenspartners/Partners eheähnliche Gemeinschaft:
Datenschutzhinweis
 
Informationspflicht zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DSGVO im Zusammenhang mit Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII:
 

Datenschutzrechtliche Hinweise

 

Alternativ erhalten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter.

Zustimmung zur elektronischen Antwort

Wie geht es weiter?

Eine Kopie des Antrags und Ihre hochgeladenen Dateien werden Ihnen auf der Abschlussseite zum Download angeboten.
Auf der Abschlussseite wird Ihnen auch die Vorgangsnummer angezeigt, die Sie sich für Rückfragen notieren sollten.
Eine Bestätigung per E-Mail wird nicht versendet.
Ihr Formular wird an den zuständigen Bereich zur Sachbearbeitung weitergeleitet.

 

Wie geht es weiter?

ACHTUNG!
Nach dem Ausfüllen des Formulars, wird dieses nicht automatisch an den Fachbereich weitergeleitet.

Eine Kopie des Formulars und Ihre hochgeladenen Dateien werden Ihnen auf der Abschlussseite zum Download angeboten.

Um den Antrag abschließen zu können, müssen Sie den Antrag und die entsprechenden Dateien ausdrucken und unterschrieben an das Landratsamt Kronach schicken.

Eine Bestätigung per E-Mail wird nicht versendet.

 

Bitte unterschreiben Sie das Formular nach dem Drucken hier:


Datum

Ihre Unterschrift